Die über 10 km² große Halbinsel Wustrow, idyllisch gelegen zwischen Salzhaff und Meer am Ostseebad Rerik, war seit den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts fast durchgehend in militärischer Hand und wurde als Übungsplatz und Flakschule genutzt. Das ehedem beschauliche Landgut wuchs in diesen Jahren auf über 100 Wohnhäuser und diverse Funktionsgebäude inklusive eines Flugfeldes an. Die Wohngebäude waren mehrstöckig und boten einen für die Zeit nicht selbstverständlichen Komfort wie Balkone sowie eigene Küchen und Bäder. Weiterlesen
Lost Places
Das Gutshaus Rossin muss zu seiner Entstehung, vor rund 170 Jahren, ein sehr repräsentativer Bau gewesen sein und den Reichtum der Gutsbesitzer widergespiegelt haben. Die großzügigen Räume gruppieren sich auf zwei Etagen mit mit je 600 qm ringförmig um das zweiläufige Treppenhaus in der Mitte. Beleuchtet wurde die Treppe von einer achteckigen Glaskuppel im Dach, die heute, wie der große Rest des Hauses kaputt und zugemauert ist. Weiterlesen
Wohnsitz des Mecklenburgischen Landadels, zwei Weltkriege, Flüchtlingsunterkunft und zuletzt Internat für Gastronomie-Lehrlinge in der DDR, das Gutshaus Rossin in der Nähe von Anklam kann auf insgesamt 170 Jahre bewegter Geschichte zurückblicken. Zu sehen ist davon nicht mehr viel. Die Spuren sind verblichen, die Zeit und die wechselnden Regime haben sie unkenntlich gemacht. Weiterlesen
50 Automodelle, alle Baujahr 1950, verrotten in einem Waldstück in der Nähe von Düsseldorf. Für Michael Fröhlich, Autohändler und Besitzer der skurilen Sammlung, steht fest, „das ist Kunst“, daher auch der Name Autoskulpturenpark. Weiterlesen
Der Autohändler Michael Fröhlich hat ein ungewöhnliches Hobby. Er sammelt Oldtimer aus seinem Geburtsjahr – und läßt sie auf seinem Grundstück in der Nähe von Düsseldorf verrotten. 50 Fahrzeuge aus aller Welt, alle Baujahr 1950, darunter einen Rolls Royce und einen Jaguar-Sportwagen XK120 hat er dort, unter freiem Himmel, abgestellt und schaut ihnen beim Zerfall zu. Weiterlesen
Während die früheren Klinikgebäude im Norden des 200 Hektar großen Beelitzer Heilstätten-Geländes inzwischen fast alle zu hochwertigen Apartments und Eigentumswohnungen umgewandelt und die Spuren der früheren Nutzung als Lungenheilklinik erfolgreich getilgt worden sind, wird der jahrzehntelange Verfall im südlichen Teil von Europas ehemals größtem Klinikkomplex derzeit noch konserviert und behindertengerecht zugänglich gemacht. Weiterlesen
Die zwischen 1898 und 1930 südlich Berlins errichteten Beelitzer Lungen-Heilstätten waren seinerzeit einer der größten Klinikkomplexe Europas. Auf einer Gesamtfläche von zirka 200 Hektar finden sich in den dichten Wäldern rund 60 Gebäude. Die wechselvolle Geschichte als Krankenhauskomplex endete 1992, nachdem die russischen Besatzungstruppen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Beelitz das größte Lazarett außerhalb der Sowjetunion betrieben hatten, abgezogen waren. Das riesige Gelände wurde zu einem gigantischen Lost Place und verfiel zusehens. Weiterlesen
Hoch über dem im Südwesten Portugals gelegenen Städtchen Monchique liegt der Convento de Nossa Senhora do Desterro. Das 1631 gegründete Franziskanerkloster ist seit dem großen Erdbeben von 1755 nur noch eine Ruine, im Inneren der Anlage hat sich allerdings ein Teil der prächtigen Wandverkleidungen mit Azulejos bis heute erhalten. Weiterlesen
Ein Relikt des Kalten Krieges, die Abhörstation Teufelsberg in Berlin. Von hier aus kontrollierten die Alliierten im Kalten Krieg den Funkverkehr des Ostblocks, zuletzt war es eine angesagte Chill Out-Location für Berliner und ihre Besucher und ein Freiraum für StreetArt-Künstler. Weiterlesen
Die Kant-Garagen in Berlin-Charlottenburg waren bis 2017 Europas älteste, noch fast im Original erhaltene Hochgarage. Jetzt wird aus diesem herausragenden Bauwerk der klassischen Moderne ein Apartmenthaus. Eine fotografische Bestandsaufnahme, kurz bevor die Bagger kamen. Weiterlesen