Rot abgesetzte Fensterbänder und Verblendungen an den im Bauhausstil errichteten Funktionsgebäuden der Zeche Zollverein in Essen hatten dem Steinkohle-Bergwerk schon lange vor der Schließung 1986 den Ruf als „Schönste Zeche im Ruhrgebiet“ eingebracht. Heute gehört die Industrieanlage zum Weltkulturerbe und gilt als technisches und ästhetisches Meisterwerk der Moderne . Weiterlesen
Reisen
Fotos von Portugal sind zumeist farbig. Der blaue Himmel, das helle Licht und die leuchtenden Farben verlangen scheinbar danach – und wer macht heute schon noch schwarz-weiße Urlaubsbilder. Die Formen und Strukturen Portugals lassen sich aber auch gut ohne Farbe ablichten, und büßen dabei nichts an Schönheit und Faszination ein. Weiterlesen
Begabte Marketingstrategen haben es geschafft, den Begriff Die Weißen Dörfer für Andalusien zu reservieren. Aber auch im Südwesten Portugals, im Alentejo, finden sich Dörfer, die diesen Namen verdienen würden. Odeceixe zum Beispiel, ein 1000-Einwohner-Dorf, das sich um eine Mühle auf einem Berg gruppiert. Anders als in den großen Städten wie Porto oder Lissabon, wo die Wohlhabenderen wohnten, hatten die meisten Bauern und Fischer hier kein Geld, um ihre kleinen Häuser mit teuren Azulejos, den bekannten blauen Kacheln, gegen die Hitze zu schützen. Deshalb tünchten sie ihre Häuser weiß und gaben ihnen farbige Sockel und Verzierungen, je bunter, desto schöner. Weiterlesen
Das Gutshaus Rossin muss zu seiner Entstehung, vor rund 170 Jahren, ein sehr repräsentativer Bau gewesen sein und den Reichtum der Gutsbesitzer widergespiegelt haben. Die großzügigen Räume gruppieren sich auf zwei Etagen mit mit je 600 qm ringförmig um das zweiläufige Treppenhaus in der Mitte. Beleuchtet wurde die Treppe von einer achteckigen Glaskuppel im Dach, die heute, wie der große Rest des Hauses kaputt und zugemauert ist. Weiterlesen
Der Autohändler Michael Fröhlich hat ein ungewöhnliches Hobby. Er sammelt Oldtimer aus seinem Geburtsjahr – und läßt sie auf seinem Grundstück in der Nähe von Düsseldorf verrotten. 50 Fahrzeuge aus aller Welt, alle Baujahr 1950, darunter einen Rolls Royce und einen Jaguar-Sportwagen XK120 hat er dort, unter freiem Himmel, abgestellt und schaut ihnen beim Zerfall zu. Weiterlesen
Eine Perfomerin interagiert mit dem Holgramm eines Tänzers und reagiert auf dessen Bewegungen. Das Ongoing Project, das die rumänische Performance-Künstlerin Alexandra Pirici im Juni diesen Jahres in der ehemaligen Waschkaue der Kokerei Hansa in Dortmund entwickelt hat, bezieht seine Faszination aus dem Zusammenspiel eines echten Menschen mit einem virtuellen Körper in einer surrealen Kulisse. Weiterlesen
Am Sonntag ist der Fotogipfel Oberstdorf zu Ende gegangen, Deutschlands selbsterklärtes „höchstes Fotofestival“. Vier Tage lang drehte sich in der südlichsten Stadt Deutschlands alles um Fotografie. Schwerpunktthema in diesem Jahr war Mode. Bekannte Fotografen waren vor Ort und zeigten ihre Bilder in Ausstellungen. Weiterlesen
Im Westen Sloweniens, im Karst, liegen die Höhlen von Postojna. Nicht weit von der bekannteren und viel besuchten Postojna jama liegt die Pivka jama, ein Höhlensystem, das sich der Fluss Pivka geschaffen hat. Diese Höhle gehört zum Weltkulturerbe der UNO und kann im Rahmen einer Führung besucht werden. Weiterlesen
13 Faden, oder 24 Meter tief unter der Norderelbe gelegen, verbindet der alte Elbtunnel die Hamburger City mit den Hafenanlagen von Steinwerder am westlichen Elbufer. Gebaut Anfang des vergangenen Jahrhunderts zur Bewältigung der Verkehrsströme der wachsenden Industrie- und Hafenmetropole, ist der Elbtunnel heute ein nach wie vor von Hamburgern und Touristen genutztes Industriedenkmal, das einen Besuch allemal lohnt. Weiterlesen
Karge Landschaften und dünne Besiedlung sind die Kennzeichen der Prignitz, einer der ältesten Kulturräume der Mark Brandenburg. Die landwirtschaftlich geprägte Region liegt genau zwischen den Metropolen Hamburg und Berlin, ist aber doch weit genug entfernt, um von großstädtischer Hektik verschont zu bleiben und Entschleunigung vom Alltag zu bieten. Weiterlesen