Magische Orte #3 – Der Trudelturm in Berlin-Adlershof

Die Wiege der Luftfahrt befand sich in Berlin-Johannisthal, dem heutigen Ortsteil Adlershof. Auf dem ehemaligen Flugfeld, das von 1909 bis zur Eröffnung des Flughafens Tempelhof 1923 in Betrieb war, steht der sogenannte Trudelturm. In dem eiförmigen Gebäude, das einen vertikalen Windkanal beherbergte, wurden ab 1930 wissenschaftliche Versuche unternommen, um erstmals die Gefahren des Trudelns von Flugzeugen im Labor zu simulieren. In einen von unten nach oben gerichteten, variablen Luftstrom wurde ein Flugzeugmodell gesetzt und zum Trudeln gebracht. Erforscht wurde, welche baulichen und fliegerischen Veränderungen an den Maschinen die Gefahr minimierten. Beobachtet wurden die Versuche von Wissenschaftlern und Ingenieuren von einer umlaufenden Empore aus, außerdem zeichneten Hochgeschwindigkeitskameras die Ergebnisse auf. Die Einbauten sind heute, bis auf wenige Reste, nicht mehr vorhanden.

Der Turm ist Teil des Aerodynamischen Park auf dem Campus Adlershof der Humboldt-Universität und nur noch zu wenigen Gelegenheiten zugänglich. Deswegen mein Dank an Dr. Peter Strunk und die WISTA für die Gelegenheit, das Innere des Turm dokumentieren zu können.

 

 

 

Markante historische Orte für die Entwicklung des Verkehrs waren auch die Kant-Garagen in Berlin und die Teststrecke auf dem Dach der FIAT-Fabrik in Turin-Lingotto

 

error: Content is protected !!