Eigentlich sollte ein Motiv komplett gleichmäßig ausgeleuchtet sein. Aber was passiert, wenn der Fotograf bewußt gegen diese Regel verstößt? Dass es durchaus sinnvoll sein kann, ein Foto“mutwillig“ überzubelichten, zeigen die folgenden Aufnahmen vom Ammersee, südwestlich von München. Aufgenommen in einem extremem High-Key-Look wirken die Segelboote, die am Ufer von Herrsching vor Anker liegen, fast wie von Impressionisten gezeichnet. Weiterlesen
Natur
Die sommerliche Hitzewelle hatte auch ihre touristischen Vorteile. Durch die monatelange Trockenheit sind in der hessischen Edersee-Talsperre Teile der bei der Flutung 1914 überspülten Ortschaften wieder aufgetaucht. Als die Talsperre gebaut wurde, mussten damals über 900 Menschen im Tal der Eder ihre Heimatdörfer verlassen. Dank des Niedrigwassers im Sommer 2022 waren die alte Brücke von Asel und die Überreste des Ortes Berich mit seiner Eisenerz-Hütte freigelegt und trockenen Fußes erreichbar. Normalerweise sind die Ruinen von einer drei bis vier Meter hohen Wasserschicht überspült. Die örtliche Tourismuszentrale hat für das seltene Naturschauspiel den werbewirksamen Namen Edersee-Atlantis erfunden. Weiterlesen
Ein bunter Blumenstrauß kann in diesen Tagen auch eine Einladung zu einer botanisch-fotografischen Entdeckungsreise sein. Und er bietet eine gute Gelegenheit, sich fotografisch von eingefahrenen Strukturen zu lösen und ohne großen Aufwand neue Wege zu gehen. Weiterlesen
Im Aachried bei Radolfzell geht die Sonne spektakulär unter. Südwestlich von Radolfzell mündet die Aach in den Bodensee. Das Mündungsbebiet des kleinen Flüsschens steht seit den 70er Jahren unter Naturschutz. Das knapp 280 ha große Feuchtgebiet dient dem Schutz vom Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten. Radolfzell wirbt für das Gebiet mit der besonderen Nebelstimmung am Morgen „mit romantischen Sonnenaufgängen, die einmal komplett durch die rot-gelbe Farbpalette tauchen“. Weiterlesen
Die über 10 km² große Halbinsel Wustrow, idyllisch gelegen zwischen Salzhaff und Meer am Ostseebad Rerik, war seit den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts fast durchgehend in militärischer Hand und wurde als Übungsplatz und Flakschule genutzt. Das ehedem beschauliche Landgut wuchs in diesen Jahren auf über 100 Wohnhäuser und diverse Funktionsgebäude inklusive eines Flugfeldes an. Die Wohngebäude waren mehrstöckig und boten einen für die Zeit nicht selbstverständlichen Komfort wie Balkone sowie eigene Küchen und Bäder. Weiterlesen
Die Reduktion auf das Wesentliche ist ein bekanntes Stilmittel in der Kunst. Wenn Weniger mehr ist, dann betont eine solche Beschränkung im optimalen Fall das Motiv und eliminiert störendes Beiwerk, das Bild wird klarer und akzentuierter. Für den Fotografen ist das ein bewusster Schritt, den er mit der Wahl des Ausschnitts oder mit technischen Hilfsmitteln erreicht. Weiterlesen
Frost in diesen Zeiten des Klimawandels in der Großstadt zu erleben, da hat man kaum eine Chance. Dazu muss man schon raus auf’s Land. Zum Beispiel nach Nordhessen. Aber auch da braucht es Glück und die richtige Mischung aus Nebel, Feuchtigkeit und den passenden Minusgraden. Erst dann bilden die gefrorenen Wassertropfen filgrane Kunstwerke an Ästen und Blättern und geben der abgestorbenen Natur einen unwirklich schimmernden Glanz, der nur zu oft nicht von langer Dauer ist. Weiterlesen
Fotos von Portugal sind zumeist farbig. Der blaue Himmel, das helle Licht und die leuchtenden Farben verlangen scheinbar danach – und wer macht heute schon noch schwarz-weiße Urlaubsbilder. Die Formen und Strukturen Portugals lassen sich aber auch gut ohne Farbe ablichten, und büßen dabei nichts an Schönheit und Faszination ein. Weiterlesen
Das Gutshaus Rossin muss zu seiner Entstehung, vor rund 170 Jahren, ein sehr repräsentativer Bau gewesen sein und den Reichtum der Gutsbesitzer widergespiegelt haben. Die großzügigen Räume gruppieren sich auf zwei Etagen mit mit je 600 qm ringförmig um das zweiläufige Treppenhaus in der Mitte. Beleuchtet wurde die Treppe von einer achteckigen Glaskuppel im Dach, die heute, wie der große Rest des Hauses kaputt und zugemauert ist. Weiterlesen
Wohnsitz des Mecklenburgischen Landadels, zwei Weltkriege, Flüchtlingsunterkunft und zuletzt Internat für Gastronomie-Lehrlinge in der DDR, das Gutshaus Rossin in der Nähe von Anklam kann auf insgesamt 170 Jahre bewegter Geschichte zurückblicken. Zu sehen ist davon nicht mehr viel. Die Spuren sind verblichen, die Zeit und die wechselnden Regime haben sie unkenntlich gemacht. Weiterlesen