Perspektivwechsel

18 Beiträge

Nebel als Kunst – Fujiko Nakaya formt „Skulpturen“ aus Wasserdampf

Skulpturen aus Nebel, wie sie Fujiko Nakaya formt, sind naturgemäß flüchtig und passen so gar nicht in den üblichen Kunstbetrieb – sie lassen sich weder sammeln noch archivieren und schon gar nicht zu Geld machen. Das hat das Münchner Haus der Kunst im Sommer 2022 aber nicht davon abgehalten, die fast 90jährige Japanerin einzuladen und ihr für ihr Werk „Munich Fog (Wave), #10865/I“ die große Mittelhalle im Ostflügel des Hauses zur Verfügung zu stellen. Und weil Nebel „sichtbare Dinge“, so Nakaya, „unsichtbar werden lässt“, verschwinden die Besucher der Installation immer wieder hinter wabernden Nebelwänden, tauchen unvermittelt wieder auf, nur, um gleich wieder zum Teil oder auch gänzlich zu verschwinden. Weiterlesen

Wie gemalt – High Key führt zu „impressionistischen“ Ergebnissen

Eigentlich sollte ein Motiv komplett gleichmäßig ausgeleuchtet sein. Aber was passiert, wenn der Fotograf bewußt gegen diese Regel verstößt?  Dass es durchaus sinnvoll sein kann, ein Foto“mutwillig“ überzubelichten, zeigen die folgenden Aufnahmen vom Ammersee, südwestlich von München. Aufgenommen in einem extremem High-Key-Look wirken die Segelboote, die am Ufer von Herrsching vor Anker liegen, fast wie von Impressionisten gezeichnet. Weiterlesen

On The Move – People-Fotografie im Zeitalter von DSGVO und Corona

Das Fotografieren unbeteiligter Passanten im öffentlichen Raum, also die klassische Straßenfotografie, ist in Deutschland durch die jüngsten Änderungen im Persönlichkeitsrecht und beim Recht am eigenen Bild (DSGVO) so gut wie unmöglich geworden. Eigentlich immer müsste von der fotografierten Person vorher eine Genehmigung eingeholt werden. Und das „Vermummungsgebot“, also das Tragen von Masken, die vor der Übertragung des Corona-Virus schützen, ist zwar sinnvoll, fotografisch aber kontraproduktiv. Denn ein wichtiger Teil des Körpers, mit dem wir auch auf Bildern Emotionen und Gefühle übermitteln, wird abgedeckt. Weiterlesen

Light Art Space – Robert Irwins Kunst verändert unsere Wahrnehmung

Die Gestaltung von Raum mit Licht und die dadurch veränderte Wahrnehmung des Betrachters ist das zentrale Merkmal der neueren Arbeiten des  amerikanischen Künstlers Robert Irwin. Mit Light Art Space ist der 92jährige derzeit im Kraftwerk Berlin vertreten. In der gewaltigen Maschinenhalle des ehemaligen Heizkraftwerks in Berlin-Mitte steht eine 16 x 16 Meter große Wand frei im Raum. Die Seiten der Fläche sind mit weißen bzw. blauen Leuchtstoffröhren in abstrakten, rhythmischen und nicht entschlüsselbaren Mustern bedeckt. Weiterlesen

Spherisch – Oscar Niemeyers Werkskantine in Leipzig

Oscar Niemeyer, Brasilianischer Stararchitekt und wesentlich an der Erichtung der Hauptstadt Brasilia beteiligt, hat mit der Sphere  in Leipzig ein genauso markantes wie kaum bekanntes Bauwerk hinterlassen. Sein Kugelbau „schwebt“ quasi in acht Metern Höhe auf der Ecke eines Industriegebäudes im Leipziger Stadtteil Plagwitz, das der Kranhersteller Kirow Ardelt nutzt. Mit ihren 12 Metern Durchmesser und drei Ebenen dient sie der Erweiterung der werkseigenen Kantine und zu bestimmten Zeiten als Restaurant. Weiterlesen

Farbenvielfalt auch im Außenbereich des Hamburger Bahnhofs

Explosion der Formen und Farben – Katharina Grosse „It Wasn’t Us“

Einen grandiosen Overkill an Formen und Farben hat die Künstlerin Katharina Grosse für ihre temporäre Installation „It Wasn’t Us“ („Wir waren’s nicht“) im Museum Hamburger Bahnhof in Berlin geschaffen. In der historischen Bahnhofshalle sprengt ein gewaltiges Styroporgebilde, eine Mischung aus havarierten Alien-Raumschiff und Hommage an Caspar David Friedrichs Gemälde „Eismeer„, alle Dimensionen. Weiterlesen

Mehrfachspiegelung eines Mannes mit Hut

Ganz neue Bildwelten – Spiegelungen in der Fotografie

Spiegelungen in der Fotografie sind mehr als nur ein Stilmittel zur Verdoppelung des Bildmotivs. Sie können, gekonnt eingesetzt, ganz neue Bildwelten erschaffen und gewohnte Sichtweisen durchbrechen. Und damit den Betrachter verwirren und ihn dazu bringen, sich intensiver mit dem Bildinhalt auseinanderzusetzen. Weiterlesen

Baumreihe im dichten Nebel

Erzwungene Reduktion – Nebel als der große Weichzeichner

Die Reduktion auf das Wesentliche ist ein bekanntes Stilmittel in der Kunst. Wenn Weniger mehr ist, dann betont eine solche Beschränkung im optimalen Fall das Motiv und eliminiert störendes Beiwerk, das Bild wird klarer und akzentuierter. Für den Fotografen ist das ein bewusster Schritt, den er mit der Wahl des Ausschnitts oder mit technischen Hilfsmitteln erreicht. Weiterlesen

Bauhausmuseum Dessau – Wenn der Neubau nicht zum Inhalt passt

Die Transparenz, die die Glasfassade nach außen hin vorgibt, wird im Inneren nicht eingehalten. Auch wenn die Bauhausleute „den Räumen, in denen wir leben, das Geschlossene nehmen“ wollten (Paul Scheerbart), so sind die Exponate aus 100 Jahren Bauhausgeschichte in dem neuen Museum in Dessau wie „in einer Art Bunker“ (Die ZEIT) ausgestellt. Weiterlesen

Tanz den Holo – Kunst in der Waschkaue

Eine Perfomerin interagiert mit dem Holgramm eines Tänzers und reagiert auf dessen Bewegungen. Das Ongoing Project, das die rumänische Performance-Künstlerin Alexandra Pirici im Juni diesen Jahres in der ehemaligen Waschkaue der Kokerei Hansa in Dortmund entwickelt hat, bezieht seine Faszination aus dem Zusammenspiel eines echten Menschen mit einem virtuellen Körper in einer surrealen Kulisse. Weiterlesen