Verfall

24 Beiträge

„Schießbuden“ im Wald – Ruinen des Militarismus bei Potsdam

Nicht weit entfernt von so bekannten Sehenswürdigkeiten wie dem Ruinenberg und Schloß Lindstedt finden sich in einem Waldstück bei Potsdam weitgehend unbekannte Relikte der militaristischen Vergangenheit Deutschlands. Im Katharinenholz, einem Waldstück bei Bornstedt stößt man plötzlich auf lange Erdwälle, an deren Ende sich unvermittelt eine Reihe von bis zu zehn Meter hohen Ziegelsteinmauern aus dem Dickicht erheben. Ein Lost Place der besonderen Art. Weiterlesen

Ausgedreht – Vom größten Arbeitgeber zum Lost Place #2

Auch wenn die klaren Linien und Formen der gründerzeitlichen Industriearchitektur der ehemaligen Leipziger Wekzeugmaschinenfabrik geradezu für die Schwarz-Weiß-Fotografie gemacht zu sein scheinen, so verlangen einige Motive doch nach Farbe – ob es die späteren „Verschönerungsversuche“ von Künstlern, die eigenwillige Farbauswahl in einigen Räumen, die gedeckten Pastelltöne der erhaltenen DDR-Tapeten oder nur das Zusammenspiel von Licht und Schatten sind. Weiterlesen

Ausgedreht – Vom größten Arbeitgeber zum Lost Place #I

Einstmals einer der größten Arbeitgeber der Stadt, heute Lost Place mit unbestimmter Zukunft. Im Leipziger Stadtteil Wahren rottet der gewaltige Industriekomplex der früheren Leipziger Werkzeugmaschinenfabrik vor sich hin. Gegründet vor 130 Jahren von Wilhelm von Pittler, entwickelten sich die Pittlerwerke schnell zu einem der wichtigsten Industriebetriebe der Stadt und wurde zum europaweit größten Anbieter von Revolverdrehmaschinen. Nach einer wechselvollen Geschichte (Demontage durch die Russen, Neugründung als VEB Drehmaschinenwerk Leipzig und Verkauf durch die Treuhand nach der Wende) sowie diversen Sanierungsversuchen ging die nachfolgende Pittler-Tornos AG 1997 in Konkurs. Seitdem stehen große Teiles des Industriekomplexes leer. Weiterlesen

Lullaby for Rust – Goldene Stunde im Industriepark

Dass „rust never sleeps“ wissen wir spätestens seit 1979 Neil Young sein gleichnamiges Album einspielte.

Seit mehr als 40 Jahre nagt der Rost an den Relikten der Rheinischen Stahlwerke zu Meiderich. Anfang der achtziger Jahre wurde die Arbeit in den fünf Hochöfen im Norden Duisburgs eingestellt und ein Großteil der Anlagen abgerissen. Nur zwei der Kolosse sind erhalten geblieben. Zusammen mit etlichen anderen Bauten  und Nebenanlagen sowie großen, parkähnlichen Grünflächen bilden sie heute das Zentrum des Landschaftsparks Duisburg-Nord . Wer an einem schönen Sommerabend das 180 Hektar große ehemalige Industrieareal besucht, stellt fest, dass der allgegenwärtige Rost tatsächlich nicht schläft. Weiterlesen

Architektur Brutal – Der „Mäusebunker“ in Berlin

Architektur Brutal in ihrer ausgeprägtesten Form charakterisiert den Mäusebunker. Gebaut in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, beherbergte die Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin viele Jahre die Zentralen Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin. Heute steht das Gebäude im Ortsteil Lichterfelde am Teltowkanal leer, diskutiert wird ein Abriss oder ob der Bau unter Denkmalschutz gestellt werden soll. Weiterlesen

Lost Place am Badestrand – Die „Verbotene Insel“ Wustrow bei Rerik

Die über 10 km² große Halbinsel Wustrow, idyllisch gelegen zwischen Salzhaff und Meer am Ostseebad Rerik,  war seit den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts fast durchgehend in militärischer Hand und  wurde als Übungsplatz und Flakschule genutzt. Das ehedem beschauliche Landgut wuchs in diesen Jahren auf über 100 Wohnhäuser und diverse Funktionsgebäude inklusive eines Flugfeldes an. Die Wohngebäude waren mehrstöckig und boten einen für die Zeit nicht selbstverständlichen Komfort wie Balkone sowie eigene Küchen und Bäder. Weiterlesen

Details von kaputten Telefonzellen

Kein Anschluss unter dieser Nummer – Der Friedhof der Telefonzellen

Kein Anschluss unter dieser Nummer. Anfang der Neunziger Jahre gab es rund 120.000 Telefonzellen in Deutschland, jetzt sollen es bundesweit noch 17.000 sein. Weil über 60 Millionen Bundesbürger mit dem eigenen Handy telefonieren, werden öffentlichen Fernsprecher nicht mehr gebraucht. Die markanten gelben und seit den 90ern grau-magentafarbenen Telefonhäuschen sind so gut wie vollkommen aus unserem Leben verschwunden. Zumeist wurden sie verschrottet  – Weiterlesen

Lost Place mit Flügel – 20.000 Quadratmeter feudaler Leerstand #2

Leere, mit dunklen Hölzern getäfelte Salons, repräsentative Kamine, die nicht mehr beheizt werden, historische Flügel, auf denen niemand mehr spielt – seit Mitte der 90er Jahre rottet das „Märchenschloss“ Vitzenburg an der Unstrut vor sich hin – sicherlich die schönsten 20.000 Quadratmeter Lost Place, die Deutschland derzeit zu bieten hat. Weiterlesen

Schweigsame Mauern – Spurensuche in einem maroden Gutshaus #2

Das Gutshaus Rossin muss zu seiner Entstehung, vor rund 170 Jahren, ein sehr repräsentativer Bau gewesen sein und den Reichtum der Gutsbesitzer widergespiegelt haben. Die großzügigen Räume gruppieren sich auf zwei Etagen mit mit je 600 qm ringförmig um das zweiläufige Treppenhaus in der Mitte. Beleuchtet wurde die Treppe von einer achteckigen Glaskuppel im Dach, die heute, wie der große Rest des Hauses kaputt und zugemauert ist. Weiterlesen