Verkehr

10 Beiträge

Ausgeflogen – Last Call for TXL

Der Last Call kam am 8. November 2020 für den Flughafen Berlin-Tegel (TXL). Damit endete nach fast 60 Jahren der Flugbetrieb auf dem ehemaligen West-Berliner Flughafen. In dieser Zeit hatte sich „Tegel“  vom passagiermäßig eher unbedeutenden Frontstadt-Flughafen zum viertgrößten Airport Deutschlands entwickelt – zuletzt mit 29 Millionen Passagieren im Jahr 2019. Errichtet worden war er für ein maximales Passagieraufkommen von rund 2,5 Millionen Fluggästen.

Blickdicht|Fotografie hatte nach der Schließung in diesem Sommer noch einmal Gelegenheit, den Flughafen zu besuchen und erlebte dabei ein Bauwerk, das von jeder Funktionalität befreit eine ganz eigene ästhetische Schönheit offenbart. Weiterlesen

Magische Orte #3 – Der Trudelturm in Berlin-Adlershof

Die Wiege der Luftfahrt befand sich in Berlin-Johannisthal, dem heutigen Ortsteil Adlershof. Auf dem ehemaligen Flugfeld, das von 1909 bis zur Eröffnung des Flughafens Tempelhof 1923 in Betrieb war, steht der sogenannte Trudelturm. In dem eiförmigen Gebäude, das einen vertikalen Windkanal beherbergte, wurden ab 1930 wissenschaftliche Versuche unternommen, um erstmals die Gefahren des Trudelns von Flugzeugen im Labor zu simulieren. Weiterlesen

Hafen ohne Schiff – Der Berliner Westhafen im Dämmerlicht

Von den mehr als zehn Häfen, über die die Millionenstadt Berlin im vergangenen Jahrhundert mit Waren des täglichen Bedarfs beliefert wurde, war der Westhafen der Größte; zeitweilig war die Anlage in Moabit sogar Deutschlands zweitgrößter Binnenhafen. Von dem geschäftigen Treiben der damaligen Zeit ist heute nichts mehr zu erahnen. Weiterlesen

Teststrecke auf dem Dach – Die ehemaligen Fiat-Werke in Turin

Um die Fahrzeuge, die in den Fabrikhallen in den unteren Etagen gebaut wurden, sofort testen zu können, errichtete Fiat-Gründer Giovanni Agnelli auf dem Dach des gewaltigen Fabrikkomplexes im Turiner Stadtteil Lingotto einen ein Kilometer langen Rundkurs als Teststrecke. Von 1923 bis 1982 wurden hier Fahrzeuge gebaut und probegefahren. Weiterlesen

13 Faden tief – Ein kurzer Besuch im Hamburger Elbtunnel

13 Faden, oder 24 Meter tief unter der Norderelbe gelegen, verbindet der alte Elbtunnel die Hamburger City mit den Hafenanlagen von Steinwerder am westlichen Elbufer. Gebaut Anfang des vergangenen Jahrhunderts zur Bewältigung der Verkehrsströme der wachsenden Industrie- und Hafenmetropole, ist der Elbtunnel heute ein nach wie vor von Hamburgern und Touristen genutztes Industriedenkmal, das einen Besuch allemal lohnt. Weiterlesen

Industrial Stills #02

Die Phoenix-Werke in Hamburg-Harburg haben fast 150 Jahre lang Reifen und Automobilzubehör hergestellt, bis sie 2007 von Continental übernommen wurden und der Betrieb in Harburg endete. Weiterlesen

Schrott Minor_ity

Der Morris Minor war eines der erfolgreichsten Modelle der britischen Automobilindustrie. Millionen Exemplare wurden verkauft, von den Straßen sind sie mittlerweile so gut wie verschwunden. Weiterlesen

Zeugen einer vergangenen Ära

Ring-Lokschuppen und Drehscheiben, wie die in Berlin-Schöneweide, zeugen von einer längst vergangenen Epoche unserer Mobilität. Anlagen wie diese passen nicht mehr zu Hochgeschwindigkeitszügen und elektronischer Zugsteuerung. Weiterlesen

Kantgaragen – die letzten Tage

Die Kant-Garagen in Berlin-Charlottenburg waren bis 2017 Europas älteste, noch fast im Original erhaltene Hochgarage. Jetzt wird aus diesem herausragenden Bauwerk der klassischen Moderne ein Apartmenthaus. Eine fotografische Bestandsaufnahme, kurz bevor die Bagger kamen. Weiterlesen